.avif)
.avif)
Datenschutzrichtlinie
Die Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy auf Englisch) erläutert, wie DSwiss personenbezogene Daten erfasst, verwendet, speichert und schützt, wenn Sie mit Inhalten von DSwiss interagieren. Die Datenschutzrichtlinie informiert Sie darüber, wie Sie Ihre Daten kontrollieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre eigenen Daten haben.
Version 3.0, veröffentlicht am 23.05.2025
1. Allgemeines
1.1. DSwiss AG, eine Schweizer Aktiengesellschaft mit Sitz in Zürich, Schweiz ("wir", "unser" oder "uns"), ist der Anbieter der Websites www.dswiss.com, www.securesafe.com und anderer Websites und mobiler Anwendungen mit ähnlichem Inhalt (zusammen die "Website"). Über unsere Website stellen wir unseren Kunden SaaS Dienste zur Verfügung (das "Produkt"). Datenschutz ist uns wichtig.
1.2. Diese Datenschutzrichtlinie (die "Datenschutzrichtlinie") beschreibt insbesondere, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, nämlich hinsichtlich der Erhebung, Speicherung und Nutzung. Ausserdem wird dargelegt, wie gesammelte personenbezogene Daten eingesehen, korrigiert oder gelöscht werden können.
1.3. Wenn Sie ("Sie", "Ihr", "Ihrer" oder "Sie selbst") uns personenbezogene Daten anderer Personen (z. B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen, Freunde oder Personen, die Sie noch nicht kennen) zur Verfügung stellen, vergewissern Sie sich bitte, dass die betreffenden Personen von dieser Datenschutzrichtlinie Kenntnis haben und stellen Sie uns deren Daten nur zur Verfügung, wenn Sie dazu berechtigt sind und diese personenbezogenen Daten korrekt und angemessen sind. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Einhaltung dieser Datenschutzrichtlinie in Bezug auf die Daten Dritter sicherzustellen. Sie nehmen zur Kenntnis und stimmen zu, dass wir die Einhaltung dieser Bestimmung hinsichtlich solcher Daten nicht überwachen können.
1.4. Wir sammeln nicht absichtlich personenbezogene Daten von Personen unter 13 Jahren. Wenn Sie unter 13 Jahre alt sind, versuchen Sie bitte nicht, sich bei uns zu registrieren oder uns personenbezogene Daten über sich selbst zu übermitteln. Wenn wir erfahren, dass wir personenbezogene Daten von einem Kind unter 13 Jahren erfasst haben, werden wir diese Daten umgehend löschen. Wenn Sie glauben, dass wir Informationen von einem Kind unter 13 Jahren haben könnten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an privacy@dswiss.com.
1.5. Die Begriffe "erheben", "für die Datenverarbeitung Verantwortlicher", "betroffene Person", "personenbezogene Daten", "Verarbeiter" und "verarbeiten" haben in dieser Datenschutzrichtlinie die in den geltenden Datenschutzgesetzen festgelegte Bedeutung. Je nach Datenbearbeitung kann neben dem anwendbaren Schweizer Recht auch oder ausschliesslich europäisches Datenschutzrecht zur Anwendung kommen (das "anwendbare Datenschutzrecht").
1.6. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch oder Ihrer Nutzung unserer Website, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf unser Produkt.
1.7. Dieses Dokument wird in mehreren Sprachen bereitgestellt. Im Falle von Abweichungen oder Widersprüchen gilt die englische Version als massgeblich und rechtlich bindend.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
2.1. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben (d.h. die verantwortliche Person), ist DSwiss AG, CH-8003 Zürich, Schweiz, es sei denn, wir haben Sie in bestimmten Fällen anders informiert. Wir handeln nicht als Verantwortlicher für Daten, die Sie in unseren Produkten gespeichert haben, da diese Daten durch die Zero Knowledge Architecture geschützt werden.
2.2. Sie können uns alle datenschutzrelevanten Anliegen über die folgenden Kontaktdaten mitteilen:
DSwiss AG
Datenschutzbeauftragter
Abteilung Datenschutz
Badenerstrasse 329
CH-8003 Zürich
Schweiz
E-Mail: privacy@dswiss.com
3. Verarbeitungsaktivitäten
Abhängig von Ihrer Beziehung zu uns und Ihren Aktivitäten auf unserer Website verarbeiten wir verschiedene personenbezogene Daten über Sie zu unterschiedlichen Zwecken, wie im Folgenden näher beschrieben.
A. Besuchen unserer Website
3.1. Verarbeitung von Daten: Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät genutzen Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert. Die Daten werden von der Webflow Inc. ("Web-Provider") verarbeitet. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Webproviders.
3.2. Personenbezogene Daten: Die folgenden Informationen werden ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Dauer des Besuchs;
- Name und URL der aufgerufenen URL;
- Website oder Quelle, von der aus der Zugriff erfolgt ist (Referrer-URL, Social-Media-Kanal, E-Mail usw.);
- Zugriffsstatus/Statuscode;
- Jeweils übertragene Datenmenge; und
- Browsertyp und -version sowie weitere vom Browser übermittelte Informationen, wie z.B. das Betriebssystem Ihres Computers, Ihr Gerätetyp, Ihre geografische Herkunft, Spracheinstellung, etc.
3.3. Zweck: Die personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung einer reibungslosen Verbindung unserer Website;
- Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Website; und
- Bewertung der Systemsicherheit und -stabilität.
3.4. Aufbewahrungsfrist: Nach Ablauf Ihrer Sitzung werden die Sitzungscookies gelöscht.
B. Besuch und Nutzung unseres Produkts
3.5. Allgemeines: Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website möchten Sie möglicherweise unser Produkt nutzen. Eine solche Nutzung erfordert, dass Sie uns weitere personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, damit wir die Verpflichtungen aus dem jeweiligen Kundenvertrag mit Ihnen erfüllen können. Der von Ihnen hochgeladene Inhalt wird uns aufgrund der Zero-Knowledge-Architektur, die unser Produkt bietet, niemals bekannt sein.
3.6. Anbieter von Drittanbietern: Sie können Teile unseres Produkts als App für verschiedene Plattformen von verschiedenen Online-Plattformen herunterladen, die von Drittanbietern betrieben werden (die "App Stores"). Die mit Ihrem Besuch des betreffenden App Stores und dem Download der App verbundene Datenverarbeitung unterliegt den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Drittanbieters. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Drittanbieters. Sie nehmen zur Kenntnis und erklären sich damit einverstanden, dass wir keine zusätzlichen analytischen Daten erheben, die über das hinausgehen, was diese App Stores selbst erheben.
3.7. Datenverarbeitung: Wenn Sie auf unser Produkt zugreifen, haben Sie als Kunde Zugang zu unserem Produkt, und wir verarbeiten personenbezogene Daten wie im Folgenden beschrieben.
3.8. Personenbezogene Daten: Die folgenden Daten können im Falle einer Registrierung von Ihnen verarbeitet werden:
- E-Mail Adresse;
- Benutzername; und
- Kennwort.
Wenn ein Kunde unser Produkt für mehrere Benutzer kauft, können wir die folgenden Daten als Teil des Bestellvorgangs erfassen:
- Der Safe-Namen;
- Den Spitznamen;
- Den Benutzernamen;
- Ein Passwort; und
- eine E-Mail-Adresse.
Wenn ein Kunde auch ein kostenloses Angebot für unsere Dienstleistungen für sein Unternehmen anfordert, können wir die folgenden Daten erfassen:
- Ihren Vornamen und Nachnamen;
- Ihre Adresse und E-Mail-Adresse; und
- den Namen und die Adresse des Unternehmens, für welches das Angebot eingeholt werden soll.
Wenn für die Nutzung unseres Produkts Gebühren anfallen, verarbeiten wir die für die Zahlung erforderlichen personenbezogenen Daten. Zahlungen können per Kreditkarte oder über den Online-Zahlungsdienstleister Mollie und/oder PayPal erfolgen.
- Zahlungen per Kreditkarte: Wenn Sie sich für die Zahlung per Kreditkarte entscheiden, werden Sie auf das Zahlungsmodul der Datatrans AG, einer Schweizer Gesellschaft mit Sitz in Zürich, Schweiz ("Datatrans"), weitergeleitet. Für die Zahlung per Kreditkarte sind die folgenden persönlichen Daten erforderlich: Kreditkarteninformationen, einschliesslich Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVV-Code. Weitere Einzelheiten über die Bearbeitung von Personendaten durch Datatrans entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Datatrans.
Möglicherweise werden Sie auf das Zahlungsmodul von Mollie BV, einer niederländischen Gesellschaft mit Sitz in Amsterdam, Niederlande ("Mollie"), weitergeleitet. Für die Zahlung mit Kreditkarte werden folgende persönliche Daten benötigt: Kreditkarteninformationen, einschliesslich Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVV-Code. Weitere Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Mollie finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Mollie. - PayPal-Zahlungen: Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Sie zu dem von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, einer Gesellschaft mit Sitz in Luxemburg ("PayPal"), betriebenen Zahlungsmodul weitergeleitet. Zu den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten gehören in der Regel: Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, sonstige für die Zahlungsabwicklung erforderliche Daten, einschliesslich kaufbezogener Informationen. Je nach gewählter Zahlungsmethode kann PayPal personenbezogene Daten an Kreditauskunfteien oder andere Dritte übermitteln, um Risikobewertungen zu erleichtern oder die Zahlung zu überprüfen. Eine detaillierte Auflistung der von PayPal erhobenen, verarbeiteten, gespeicherten und weitergegebenen Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von PayPal.
- Sicherheit der Daten: Alle finanzrelevanten Daten, die während des Zahlungsvorgangs übertragen werden, werden mit Transport Layer Security (TLS) verschlüsselt, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Informationen zu gewährleisten.
Die folgenden Daten werden von Ihnen verarbeitet, wenn Sie unser Produkt nutzen:
- Daten wie in Abschnitt 3.2 oben beschrieben; und
- alle Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Produkts, die im "Audit Trail" des Produkts sichtbar sind.
Sie verstehen und akzeptieren, dass wir keinen Zugriff auf inhaltsbezogene Daten haben, die Sie innerhalb unserer Produkte hochladen.
3.9. Zweck: Die Daten werden zum Zweck der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem betreffenden Kundenvertrag oder, im Falle eines Angebots, zum Zweck des Abschlusses eines Kundenvertrags mit dem betreffenden Unternehmen verarbeitet. Wird die Gebühr nicht von Ihnen, sondern von einem Dritten, z.B. dem Arbeitgeber des Kunden (Drittzahler"), bezahlt, behalten wir uns das Recht vor, dem Drittzahler Abrechnungen zuzusenden, die Ihre E-Mail-Adresse enthalten können. Sie stimmen dem ausdrücklich zu.
3.10. Aufbewahrungsfrist: Die für den Portalzugang und die Nutzung des Produkts erforderlichen Daten werden so lange gespeichert, bis der jeweilige Kundenvertrag ausläuft oder Sie die Löschung verlangen.
C. Cookies
3.11. Datenverarbeitung: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Cookie-Präferenzen über Ihre Browsereinstellungen zu verwalten. Ausserdem haben Sie auf der DSwiss-Website die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit zu ändern. Bitte beachten Sie jedoch, dass die teilweise oder vollständige Deaktivierung von Cookies die Funktionalität bestimmter Funktionen auf unserer Website einschränken kann.
3.12. Personenbezogene Daten: Alle Daten, die durch die Verwendung von Cookies gesammelt werden, werden getrennt und unabhängig von anderen personenbezogenen Daten, die Sie möglicherweise zur Verfügung stellen, gespeichert. Cookies verknüpfen Ihr Surfverhalten nicht direkt mit Ihrer persönlichen Identität. Wir führen keine Profilerstellung oder gezieltes Verhaltenstracking auf der Grundlage von Cookie-Daten durch und führen von Cookies abgeleitete Informationen nicht mit anderen persönlich identifizierbaren Informationen zusammen.
3.13. Zweck: Wir verwenden Cookies, um:
- die Nutzung unserer Website statistisch zu analysieren;
- die Leistung der Website zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern; und
- Gegebenenfalls können Cookies auch für Marketingzwecke oder zur Bereitstellung personalisierter Inhalte verwendet werden, sofern Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung zu solchen Cookies erteilt haben.
3.14. Aufbewahrungsfrist: Cookies haben je nach Art und Zweck unterschiedliche Aufbewahrungsfristen:
- Sitzungs-Cookies: Dies sind temporäre Cookies, die gelöscht werden, sobald Ihre Browsing-Sitzung beendet ist.
- Dauerhafte Cookies: Diese verbleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät, auch nach Beendigung Ihrer Sitzung. Die Verweildauer für Cookies von Drittanbietern wird von den jeweiligen Anbietern festgelegt und entzieht sich unserer Kontrolle. Sie können Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen und/oder verwalten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Website direkt in einem speziellen Bereich unserer Website (d. h. in der Fusszeile der Website) zu verwalten.
D. Google Analytics
3.15. Allgemeines: Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google LLC, ein Unternehmen mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, USA ("Google"). Google kann diese Daten auf Servern verarbeiten, die sich in verschiedenen Ländern befinden. Sie können die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google.
3.16. Verarbeitung der Daten: Wir verwenden Google Analytics 4 ("GA4"), um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website umgehen. GA4 verwendet Erstanbieter-Cookies und andere Identifikatoren, um Daten über Nutzerinteraktionen zu sammeln. GA4 protokolliert und speichert keine IP-Adressen; IP-Adressen werden standardmässig anonymisiert, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von GA4 übermittelte Internetprotokolladresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.
3.17. Personenbezogene Daten: GA4 sammelt Daten wie:
- Seitenaufrufe;
- Nutzerinteraktionen;
- Browser- und Geräteinformationen;
- Ungefähre Geolokalisierung; und
- Verweisende URLs.
3.18. Zweck: Diese Daten helfen uns, Verkehrsmuster zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
3.19. IP-Anonymisierung: Wir haben den Code "anonymizeIP" zu Google Analytics auf dieser Website hinzugefügt. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, so dass alle Daten anonymisiert erfasst werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Google-Analytics-Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
E. Google Tag Manager
3.20. Unsere Website nutzt den Google Tag Manager zur effizienten Implementierung und Verwaltung von Tags. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten. Er kann jedoch andere Tags auslösen, die möglicherweise Daten sammeln. Wichtig ist, dass der Google Tag Manager keinen Zugriff auf diese personenbezogenen Daten hat. Die Deaktivierung von Tracking-Tags auf Domain- oder Cookie-Ebene gilt weiterhin für alle über den Google Tag Manager implementierten Tags.
F. Google reCAPTCHA
3.21. Verarbeitung von Daten: Wir verwenden Google reCAPTCHA auf unserer Website, um die Sicherheit unserer Online-Formulare zu gewährleisten und um zu verhindern, dass automatisierte Bots unsere Dienste missbrauchen. Google reCAPTCHA ist ein Dienst, der von Google bereitgestellt wird. Wenn Sie ein Formular auf unserer Website verwenden, analysiert Google reCAPTCHA Ihre Interaktion mit der Website, um festzustellen, ob die Eingabe von einem Menschen oder einem automatisierten System vorgenommen wurde. Diese Analyse beinhaltet die automatische Erfassung von Daten durch Google. Google reCAPTCHA arbeitet im Hintergrund und kann nicht direkt über unsere Website deaktiviert werden. Sie können jedoch Ihre Datenschutzpräferenzen verwalten, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen oder die Einstellungen Ihres Google-Kontos verwalten. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies oder bestimmter Funktionen in Ihrem Browser die Funktionalität von reCAPTCHA beeinträchtigen kann.
3.22. Personenbezogene Daten: Zu den von Google reCAPTCHA gesammelten Daten können die folgenden gehören:
- Ihre IP-Adresse;
- Mausbewegungen und Klicks;
- Tastatureingaben;
- Die auf der Website verbrachte Zeit; und
- Browser- und Geräteinformationen.
Google kann auch auf Cookies zugreifen, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind und mit anderen Google-Diensten (z. B. Gmail oder Google Search) verbunden sind. Diese Daten werden an Google übermittelt und auf deren Servern verarbeitet. Sie werden nicht mit anderen Daten, die wir über Sie sammeln, kombiniert.
3.23. Zweck: Der Zweck der Verwendung von Google reCAPTCHA ist es:
- Unsere Website vor Spam und automatisiertem Missbrauch zu schützen;
- die Integrität unserer Online-Formulare und -Dienste zu gewährleisten; und
- Schutz der Nutzerdaten durch Verhinderung des unbefugten Zugriffs durch automatische Mittel.
3.24. Aufbewahrungsfrist: Die von Google reCAPTCHA erfassten Daten werden von Google gemäss deren Datenschutzrichtlinien gespeichert und verarbeitet. Wir haben keine Kontrolle über die Aufbewahrungsfrist dieser Daten. Weitere Informationen darüber, wie Google diese Daten verarbeitet und speichert, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
G. Kontakt-Formular
3.25. Allgemein: Wir bieten verschiedene Kontaktformulare für Angebote, Partnerschaften, Vertrieb, Support und andere Zwecke an. Im Rahmen des Kontaktformulars nutzen wir HubSpot. Weitere Einzelheiten finden Sie unter3.46 ff. und in der Datenschutzrichtlinie von HubSpot.
3.26. Personenbezogene Daten: Bei der Übermittlung eines Kontaktformulars müssen mindestens folgende Angaben gemacht werden
- Name;
- E-Mail Adresse;
3.27. Zweck: Die personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
- Beantwortung Ihrer Anfrage; und
- Kontaktaufnahme mit Ihnen zu allgemeinen Themen und Dienstleistungen.
3.28. Aufbewahrungsfrist: Die zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeicherten Daten werden von uns so lange aufbewahrt, bis Sie sich von der weiteren E-Mail-Kommunikation abmelden. Sobald Sie sich abgemeldet haben, werden die Daten von unseren Servern und von den Servern von HubSpot gelöscht.
H. E-Mail-Kontakt
3.29. Verarbeitung der Daten: Sie haben die Möglichkeit, mit uns über die auf der Unterseite "Impressum" angegebenen E-Mail-Adressen in Kontakt zu treten.
3.30. Personenbezogene Daten: Die folgenden Informationen müssen von Ihnen angegeben werden:
- Name
- E-Mail Adresse;
Zusätzlich werden die folgenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet:
- IP-Adresse
- E-Mail-Anbieter
3.31. Zweck: Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
I. Marketing und Produktinformation
3.32. Allgemeines: Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Wenn Sie Kunde bei uns sind, können wir darüber hinaus, sofern dies mit den geltenden Gesetzen vereinbar ist, Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten, um Ihnen Informationen über neue Entwicklungen unserer Produkte und Dienstleistungen sowie Vorzugsangebote zukommen zu lassen. Zu diesem Zweck geben wir die vorgenannten Daten an den Dienstleister HubSpot Inc. mit Sitz in Massachusetts, USA ("HubSpot") weiter. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer Daten durch HubSpot entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von HubSpot.
3.33. Double Opt-In: Wir verwenden das Double-Opt-In-Verfahren für Marketing-Abonnements. Das bedeutet, dass wir Ihnen unsere Marketing-Updates nur dann per E-Mail zusenden, wenn Sie Ihr Abonnement ausdrücklich bestätigt haben. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Verifizierungslink. Ihr Abonnement wird erst dann aktiviert, wenn Sie auf diesen Link klicken, um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen. Sie können die Marketing-E-Mails jederzeit abbestellen, indem Sie auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters klicken oder uns eine Anfrage an support@dswiss.com senden.
3.34. Personenbezogene Daten: Wenn Sie sich für das Marketing-Abonnement anmelden, erheben wir folgende Daten von Ihnen:
- Name
- E-Mail Adresse; und
3.35. Zweck: Die Daten werden für den folgenden Zweck verarbeitet:
- Zusendung von Marketinginformationen; und
- Analyse der Marketingkampagnen.
Im Falle von Informationen über neue Entwicklungen bei unseren Produkten und Dienstleistungen sowie von Vorzugsangeboten besteht der Zweck darin, Ihnen solche Informationen zukommen zu lassen, damit Sie besser über unsere Website, das Produkt und zukünftige Produkte und Dienstleistungen informiert sind.
Die Analyse der Marketingkampagne durch HubSpot ermöglicht es uns festzustellen, ob eine Marketing-Nachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen werden ausschliesslich für die statistische Auswertung von Marketingkampagnen verwendet. Wenn Sie nicht möchten, dass HubSpot Ihre Daten auswertet, müssen Sie sich vom Marketing-Abonnement abmelden. Zu diesem Zweck stellen wir in jeder Marketing-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
3.36. Aufbewahrungsfrist: Die zum Zwecke des Marketing-Abonnements gespeicherten Daten werden von uns gespeichert, bis Sie sich vom Marketing-Abonnement abmelden. Sobald Sie sich vom Marketing-Abonnement abgemeldet haben, werden Sie keine weiteren Marketing-Informationen mehr erhalten.
K. YouTube
3.37. Datenverarbeitung: Wir können YouTube-Videos auf unserer Website einbetten, um unseren Nutzern ansprechende Inhalte und zusätzliche Informationen zu bieten. YouTube ist eine Video-Sharing-Plattform, die von Google bereitgestellt wird. Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die ein eingebettetes YouTube-Video enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dies kann zu einer automatischen Erfassung von Daten durch Google führen. Sie können Ihre Datenpräferenzen verwalten, indem Sie: Ihre Google-Kontoeinstellungen anpassen, Ihre Browsereinstellungen ändern, um Cookies zu begrenzen oder zu blockieren, oder die Interaktion mit eingebetteten Videos vermeiden, wenn Sie keine Daten mit Google teilen möchten. Weitere Informationen zur Verwaltung der Datenschutzeinstellungen Ihres Google-Kontos finden Sie hier.
3.38. Persönliche Daten: Die von Google beim Betrachten eingebetteter Videos erfassten Daten können Folgendes umfassen:
- Ihre IP-Adresse;
- Geräte- und Browserinformationen;
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs;
- Die spezifische Seite auf unserer Website, in die das Video eingebettet ist;
- Interaktionsdaten (z. B. Wiedergabeereignisse wie Pause oder Wiedergabe); und
- Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, können diese Daten mit Ihrem persönlichen Profil verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung.
3.39. Zweck: Die Einbettung von YouTube-Videos dient folgenden Zwecken:
- Verbesserung der Nutzererfahrung auf unserer Website durch Bereitstellung von Multimedia-Inhalten; und
- den Nutzern zu ermöglichen, Videoinhalte direkt auf unserer Website anzusehen und mit ihnen zu interagieren, ohne die Seite zu verlassen.
Wir verwenden, wann immer möglich, den datenschutzfreundlichen Modus von YouTube, der die Erfassung von Daten einschränkt, bis Sie ein Video aktiv abspielen.
3.40. Aufbewahrungsdauer: Die von Google erfassten Daten, wenn Sie eingebettete Videos ansehen, werden von Google in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google verarbeitet und gespeichert. Wir haben keine Kontrolle über die Aufbewahrungsfrist dieser Daten. Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
L. Andere Social-Media-Plattformen
3.41. Datenverarbeitung: Wir können auf unserer Website iFrames der folgenden Social-Media-Plattformen verwenden:
- Xing, betrieben von New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland;
- Facebook, betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
- Twitter (X), betrieben von der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; und
- LinkedIn, betrieben von der LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Diese Integration ermöglicht die Anzeige bestimmter Funktionen dieser Plattformen direkt auf unserer Website.
3.42. Funktionsweise: Die Funktionen der oben genannten Social-Media-Plattformen sind über iFrames in unsere Website eingebunden. Wenn Sie ein Konto bei einer dieser Plattformen haben und eingeloggt sind, können Sie mit einem Klick auf das entsprechende Symbol:
- unser Profil auf der Social-Media-Plattform zu besuchen; und
- Inhalte von unserer Website mit Ihrem Profil auf der Plattform zu teilen oder zu verlinken.
3.43. Persönliche Daten: Wenn Sie mit einem iFrame interagieren, werden Sie auf die Website des Anbieters weitergeleitet. An dieser Stelle werden Ihre personenbezogenen Daten von dem jeweiligen Social-Media-Anbieter verarbeitet. Wir haben keine Kontrolle über die Erhebung, Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Plattformen. Detaillierte Informationen über die Art der erhobenen Daten und deren Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Social-Media-Anbieter.
3.44. Zweck: Der Einsatz von iFrames dient den folgenden Zwecken:
- Um die Struktur und den Inhalt unserer Website durch die Einbettung externer Inhalte zu verbessern.
- Um Besuchern die Möglichkeit zu geben, unsere Inhalte auf einfache Weise in ihren Social-Media-Profilen zu teilen oder zu verlinken und so die Beteiligung und Reichweite zu erleichtern.
3.45. Aufbewahrungsfrist: Da die Datenverarbeitung von den Anbietern der Social-Media-Plattformen durchgeführt wird, haben wir keine Kontrolle über die Aufbewahrungsfristen und haben auch keine Kenntnis von diesen. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Social-Media-Anbieters.
M. HubSpot
3.46. Datenverarbeitung: Wir nutzen HubSpot, eine integrierte Plattform für Kundenbeziehungsmanagement, Marketing und Kommunikation, um unsere Dienstleistungen zu optimieren und Kundeninteraktionen effizient zu verwalten. HubSpot verarbeitet personenbezogene Daten, um die Kommunikation zu erleichtern, die Kundenbindung zu verbessern und Marketingaktivitäten zu unterstützen. Sie können den Erhalt von Marketingmitteilungen über HubSpot mit einer der folgenden Methoden abbestellen:
- Direkte Abbestellung: Verwenden Sie den Link "Abmelden" in der Fusszeile jeder über HubSpot gesendeten Marketing-E-Mail; oder
- Kontaktieren Sie uns: Bei Problemen oder zusätzlichen Anfragen zur Entfernung aus Kommunikationslisten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzabteilung unter privacy@dswiss.com.
3.47. Personenbezogene Daten: Zu den in HubSpot verarbeiteten personenbezogenen Daten können gehören:
- Name, E-Mail-Adresse und Kontaktangaben;
- Kommunikationspräferenzen und -historie;
- Feedback, Anfragen und Supportanfragen;
- Interaktionsverlauf mit E-Mails, Newslettern und anderen Mitteilungen; und
- Analysedaten im Zusammenhang mit Marketingkampagnen (z. B. Öffnungsraten, Klickraten).
3.48. Zweck: Die Nutzung von HubSpot dient den folgenden Zwecken:
- Kommunikation: Senden von E-Mails, Newslettern und anderen Mitteilungen an Benutzer, die sich dafür entschieden haben. Die Mitteilungen werden auf der Grundlage der Benutzerpräferenzen und des Interaktionsverlaufs zugeschnitten;
- Kundenservice und Engagement: Zur Verwaltung und Beantwortung von Kundenanfragen, zum Sammeln von Feedback und zur Bereitstellung von Support-Dienste; und
- Marketing und Analyse: Zur Analyse der Wirksamkeit von Marketingkampagnen und zur Verbesserung von Diensten auf der Grundlage von Nutzerverhalten und -präferenzen.
N. Chargebee
3.49. Datenverarbeitung: Wir verwenden Chargebee, eine von Chargebee Inc. (Chargebee") zur Verfügung gestellte Plattform zur Verwaltung von Abonnements und zur Abwicklung von Zahlungen für unsere Dienste. Chargebee agiert als Dienstleister (Auftragsverarbeiter) gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen und verarbeitet personenbezogene Daten nur auf unsere Anweisung und für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke.
3.50. Persönliche Daten: Zu den von Chargebee verarbeiteten personenbezogenen Daten können gehören:
- Name, E-Mail-Adresse und Rechnungsadresse;
- Kreditkartendaten oder andere Zahlungsarten (die sicher über die PCI-DSS-konformen Systeme von Chargebee verarbeitet werden);
- Tarifdetails, Abonnementverlauf und Transaktionsaufzeichnungen;
- technische Protokolle (z. B. IP-Adressen, Datums-/Zeitstempel)
für die Systemsicherheit und die Rechnungsprüfung.
3.51. Zweck: Die Nutzung von Chargebee dient den folgenden Zwecken:
- Erfüllung des Abonnementvertrags: Verwaltung von Zahlungen, Verlängerungen, Stornierungen und Rückerstattungen;
- Kontoverwaltung: Zum Erstellen und Versenden von Rechnungen oder Zahlungsbestätigungen;
- Einhaltung von Vorschriften: Um die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen zu erleichtern (z. B. Steuervorschriften, Finanzberichte).
Wir verlassen uns auf Chargebee aufgrund der Notwendigkeit, unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, und/oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, eine genaue Zahlungsabwicklung und Abonnementverwaltung sicherzustellen.
3.52. Massnahmen zur Datensicherheit: Chargebee wendet branchenübliche Sicherheitsmassnahmen an, einschliesslich der Verschlüsselung von Zahlungsinformationen bei der Übertragung und im Ruhezustand. Der Zugriff auf Ihre Rechnungs- und Zahlungsdaten ist auf autorisiertes Personal beschränkt, das diesen Zugriff zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. Chargebee kann seine Datensicherheitsmassnahmen jederzeit ändern. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinie von Chargebee.
3.53. Aufbewahrungsfrist: Da die Datenverarbeitung von den Anbietern von Chargebee durchgeführt wird, haben wir keine Kontrolle über die Aufbewahrungsfristen und haben auch keine Kenntnis von diesen. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die Datenschutzbestimmungen von Chargebee.
3.54. Weitere Informationen: Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Chargebee finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Chargebee.
M. Keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling
3.55. Wir verwenden keine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.
4. Rechtsgrundlage
4.1. Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie wollen wir die Qualität unserer Website, Produkte und Dienstleistungen verbessern. Je nach dem Zweck der Verarbeitung ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten eine der folgenden:
- Erforderlich für den Abschluss oder die Durchführung eines Kundenvertrags oder eines anderen Vertrags mit Ihnen über die angeforderten Dienstleistungen oder Produkte oder zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus einem solchen Vertrag;
- Ihre Einwilligung; oder
- Erforderlich für unsere berechtigten Interessen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen.
4.2. Beispiele für unsere oben erwähnten "berechtigten Interessen" sind:
- Erreichen bestimmter Zwecke in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie und den geltenden Gesetzen;
- Ausübung unserer Rechte, einschliesslich der Freiheit, Geschäfte zu tätigen und des Rechts auf Eigentum;
- die Bereitstellung hochwertiger Produkte und Dienstleistungen, die Aufrechterhaltung eines gleichbleibend hohen Servicestandards und die Gewährleistung der Zufriedenheit unserer Kunden, Mitarbeiter und anderer Interessengruppen; oder
- Erfüllung von Rechenschaftspflichten und regulatorischen Anforderungen.
4.3. In jedem Fall stellen wir sicher, dass diese berechtigten Interessen gegen Ihre Datenschutzinteressen abgewogen werden und diese nicht überwiegen.
5. Verpflichtung zur Bereitstellung persönlicher Daten an uns
5.1. Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns alle personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für den Abschluss und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind, damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können.
5.2. Darüber hinaus ist die Nutzung der Website nur möglich, wenn bestimmte Informationen zur Ermöglichung des Datenverkehrs (z.B. IP-Adresse) bekannt gegeben werden.
6. Weitergabe von Daten an Dritte in der Schweiz und im Ausland
6.1. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und in Übereinstimmung mit den in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten Zwecken der Datenverarbeitung können wir personenbezogene Daten an Dritte übermitteln, wenn eine solche Übermittlung gesetzlich zulässig ist und als angemessen erachtet wird. Die Übermittlung kann erfolgen, um Dritten die Verarbeitung von Daten in unserem Auftrag oder gegebenenfalls für ihre eigenen Zwecke zu ermöglichen. Die folgenden Kategorien von Empfängern können betroffen sein (zusammen die "Empfänger"):
- Dienstleister, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf Cloud-Hosting-Anbieter, Anbieter von Datenspeichern und andere Dienstleister im Zusammenhang mit unserer Website, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf diejenigen, die in dieser Datenschutzrichtlinie ausdrücklich genannt werden;
- Inländische und ausländische Behörden oder Gerichte, einschliesslich in Fällen gesetzlich vorgeschriebener oder freiwilliger Offenlegungen;
- Potenzielle oder tatsächliche Erwerber oder Parteien, die daran interessiert sind, unsere Dienstleistungen als Teil einer Geschäftstransaktion zu erwerben; und
- Andere Dritte, die an tatsächlichen oder potenziellen Gerichtsverfahren beteiligt sind.
6.2. Eine Liste mit allen Empfängern und Informationen über deren Verarbeitung von Daten finden Sie hier:
6.3. Bestimmte Empfänger können sich in der Schweiz, aber auch in jedem anderen Land der Welt befinden. Insbesondere müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, wo sich einige unserer Dienstleister befinden können. Ungeachtet des vorstehenden Satzes werden Daten, die in einem oder mehreren unserer Produkte enthalten sind und die für uns und Dritte anonymisiert sind, niemals an Empfänger ausserhalb Europas und der Schweiz übermittelt oder von diesen eingesehen.
6.4. Personenbezogene Daten werden nur dann in ein Land ausserhalb der Schweiz und der Europäischen Union übermittelt, wenn die Datenschutzanforderungen der geltenden Datenschutzgesetze erfüllt sind. Wenn wir Daten in ein Land ohne ausreichenden gesetzlichen Datenschutz übermitteln, stellen wir durch entsprechende Verträge (insbesondere auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission) oder auf andere durch das geltende Datenschutzrecht vorgeschriebene Weise ein angemessenes Schutzniveau im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sicher.
7. Aufbewahrungsfristen für Ihre personenbezogenen Daten
7.1. Sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nicht anders angegeben, bewahren wir Ihre Daten für den folgenden Zeitraum auf:
- Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und die Einhaltung gesetzlicher Pflichten oder anderer mit der Verarbeitung verfolgter Zwecke erforderlich ist, d.h. für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, während der Durchführung des Vertrages bis zu dessen Beendigung) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten;
- Daten können für den Zeitraum aufbewahrt werden, in dem Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können oder soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn berechtigte Geschäftsinteressen eine weitere Aufbewahrung erfordern (z.B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken); und
- Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften verarbeiten, bewahren wir für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist auf, z. B. wenn wir arbeitsrechtlich, sozialversicherungsrechtlich oder steuerrechtlich dazu verpflichtet sind.
7.2. Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht oder anonymisiert.
8. Datensicherheit
8.1. Wir haben angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Dazu gehören interne Datenschutzrichtlinien, regelmässige Mitarbeiterschulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, strenge Zugangskontrollen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übertragungen sowie ggf. Pseudonymisierung. Wir führen regelmässig Sicherheitsaudits und -inspektionen durch, um Risiken zu erkennen und zu mindern. Unser System ist mit einer Zero-Knowledge-Architektur konzipiert, die sicherstellt, dass wir keinen Zugriff auf die vom Benutzer gespeicherten Inhalte haben.
8.2. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre persönlichen Daten und Kontoinformationen auf unserer Plattform ausreichend sicher sind. Wir verwenden Verschlüsselungstechnologie (SSL) in allen Bereichen unserer Plattform, in denen Sie Ihre Anmeldedaten, Finanz- oder Kreditkarteninformationen angeben müssen. Die von uns erfassten personenbezogenen Daten werden in sicheren Betriebsumgebungen gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Kreditkarteninformationen werden verschlüsselt. Alle von uns erfassten und gespeicherten Daten werden durch unsere Firewall geschützt. Ausserdem werden alle Informationen, die wir in unserem Unternehmen speichern, physisch sicher aufbewahrt, und nur ausgewiesene Mitarbeiter haben Zugang zu ihnen.
8.3. Trotz unserer Bemühungen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit von Daten, die Sie an uns oder über unsere Online-Produkte oder -Dienste übermitteln, nicht gewährleisten oder garantieren, und Sie erkennen an, dass sie dies auf eigenes Risiko tun. Sobald wir Ihre Übermittlung erhalten haben, unternehmen wir angemessene Anstrengungen, um die Sicherheit der Daten in unseren Systemen zu gewährleisten.
8.4. Im Falle eines Sicherheitsvorfalls, der zur versehentlichen oder unrechtmässigen Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung, zur unbefugten Offenlegung von oder zum Zugriff auf personenbezogene Daten führt ("Datenschutzverletzung"), werden wir unverzüglich das Risiko für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen bewerten. Sofern dies nach geltendem Recht erforderlich ist, werden wir die zuständige Datenschutzbehörde (z. B. den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten oder die zuständige EU-Aufsichtsbehörde) unverzüglich informieren.
8.5. Wenn eine Datenschutzverletzung wahrscheinlich zu einem hohen Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten führt, werden wir Sie ebenfalls unverzüglich benachrichtigen und Ihnen Informationen über die Art der Verletzung und die empfohlenen Schritte, die Sie zu Ihrem Schutz unternehmen können, zur Verfügung stellen. Diese Benachrichtigung kann verweigert werden, wenn eine solche Offenlegung gesetzlich verboten ist, eine strafrechtliche Untersuchung behindern könnte oder anderweitig nach geltendem Datenschutzrecht nicht erforderlich ist.
8.6. Wir unterhalten ein internes Verfahren zur Identifizierung, Untersuchung und Lösung des Problems, das Folgendes umfasst:
- Eindämmung und Abschwächung der unmittelbaren Risiken;
- Durchführung einer gründlichen Untersuchung, um den Umfang und die Ursache zu ermitteln;
- Anwendung von Abhilfemassnahmen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern;
- Benachrichtigung von Behörden und/oder betroffenen Personen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen.
8.7. Wenn Sie einen unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten oder deren Missbrauch vermuten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter: privacy@dswiss.com
8.8. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Abschnitten 8.4 ff. und bestimmten zwingenden Bestimmungen der geltenden Datenschutzgesetze haben diese zwingenden Bestimmungen Vorrang.
9. Ihre Rechte
9.1. Als potenziell betroffene Person können Sie nach Massgabe der geltenden Datenschutzgesetze verschiedene Ansprüche gegen uns geltend machen. Um diese Ansprüche zu erfüllen, können wir Ihre personenbezogenen Daten erneut verarbeiten.
9.2. Je nach geltendem Recht können betroffene Personen die folgenden Rechte ausüben:
- Sie können Auskunft über ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Solche Anfragen können, soweit die geltenden Datenschutzgesetze dies vorsehen, folgende Informationen umfassen:
- die Zwecke der Verarbeitung;
- die Kategorie der personenbezogenen Daten;
- die Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden;
- die geplante Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch;
- das Bestehen eines Rechts auf Widerspruch;
- die Herkunft Ihrer Daten, wenn sie nicht von uns erhoben wurden; und
- das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschliesslich Profiling, und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über deren Einzelheiten.
- Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, die bei uns gespeichert sind.
- Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verlangen.
- Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verlangen.
- Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Dies bedeutet, dass wir die Daten, die auf dieser Einwilligung beruhen, in Zukunft nicht mehr verarbeiten dürfen.
Sie nehmen zur Kenntnis und akzeptieren, dass wir aufgrund unserer Zero-Knowledge-Einrichtung nicht auf die gespeicherten verschlüsselten Inhalte zugreifen, sie ändern oder löschen können. Löschungsanträge gelten nur für Daten, die personenbezogene Daten sind. Sie nehmen zur Kenntnis und erklären sich damit einverstanden, dass nur Sie auf Inhalte, die Sie auf unsere Produkte hochgeladen haben, zugreifen und diese ändern oder löschen können.
9.3. Beachten Sie jedoch, dass wir uns das Recht vorbehalten, unsererseits gesetzliche Beschränkungen geltend zu machen, z. B. wenn wir zur Aufbewahrung oder Verarbeitung bestimmter Daten verpflichtet sind, ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns auf solche Interessen berufen können) oder die Daten zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Beachten Sie ausserdem, dass die Ausübung dieser Rechte mit Ihren oder unseren vertraglichen Verpflichtungen kollidieren kann, was Folgen wie eine vorzeitige Vertragsbeendigung nach sich ziehen oder mit Kosten verbunden sein kann.
9.4. Wenn die Ausübung bestimmter Rechte für Sie mit Kosten verbunden ist, werden wir Sie im Voraus darüber informieren.
9.5. Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie in der Lage sind, Ihre Identität nachzuweisen (z. B. durch eine Kopie von Ausweispapieren, wenn Ihre Identität nicht anderweitig ersichtlich ist oder auf andere Weise überprüft werden kann). Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die Kontaktdaten, die in Abschnitt 2.2 oben.
9.6. Darüber hinaus hat jede betroffene Person das Recht, ihre Rechte auf dem Rechtsweg geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. In der Schweiz ist die zuständige Behörde der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
10. Zugang und Änderung dieser Datenschutzrichtlinie
10.1. Diese Datenschutzrichtlinie ist auf unserer Website zugänglich. Sie können sie zu Ihrer Bequemlichkeit aufrufen, herunterladen, speichern und ausdrucken.
10.2. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit nach freiem Ermessen und ohne Angabe von Gründen zu ändern. Die aktuelle Datenschutzrichtlinie kann jederzeit auf unserer Website abgerufen werden.