Wir glauben, dass Daten das wertvollste Gut des 21. Jahrhunderts darstellen und entsprechend geschützt werden müssen.
Woran wir glauben
Die Privatsphäre und die Sicherheit der digitalen Wertsachen sind einer ständigen Bedrohung durch Hacker, Mitbewerber, Katastrophen wie Feuer oder Erdbeben und sogar der Überwachung durch Regierungen ausgesetzt. Mit unseren digitalen Safes möchten wir unsere Kunden unterstützen, ihre wertvollsten Daten wie Passwörter, Bilder, Geschäftsunterlagen oder private Dokumente zu schützen und selbst zu entscheiden, mit wem diese geteilt werden.
Fairer Umgang mit Kundendaten
Wir haben diverse Schutzmechanismen direkt in der Architektur der Anwendungen implementiert. Daher können wir gewährleisten, dass Ihre persönlichen Daten jederzeit geschützt bleiben. Wir respektieren die Rechte unserer Kunden an ihren Daten. Unser Geschäftsmodell basiert deshalb nicht auf Werbung – und wir verkaufen keine Kundendaten an Dritte.
Audits
Analysen der Systemanfälligkeit durch führende Sicherheitsexperten gewährleisten unsere Systemintegrität. Die DSwiss-Safe-Architektur und ihre Implementation werden regelmässig von Experten geprüft. Diese werden von DSwiss und von unseren Kunden beauftragt. Die Audits beinhalten Reviews des Quellcodes, Penetration-Tests und konzeptionelle Analysen. Darüber hinaus testet die DSwiss AG laufend ihre Infrastruktur, das System-Setup und den Quellcode – manuell und automatisiert.
Beste geographische Voraussetzungen
Wir speichern sämtliche Daten in der Schweiz, welche für ihre politische und wirtschaftliche Stabilität, ihr solides Rechtssystem und ihren herausragenden Privatsphärenschutz bekannt ist. Die Daten werden durch ein Disaster-Recovery-Management geschützt, bei dem die Datenspeicherung dreifach gespiegelt und in zwei Datenzentren erfolgt.