DSwiss und Karakun geben einen Einblick in die semantische Volltextsuche
15-07-2020 Autor: DSwissIm Rahmen der Konferenz «SwissText und KONVENS 2020» stellten Tobias Christen (DSwiss), Holger Keibel (Karakun) und Elisabeth Maier (Karakun) unter dem Titel «Language analytics and semantic search for unknown document varieties» die gemeinsam entwickelte semantische Volltextsuche für verschlüsselte Umgebungen vor. Hören Sie selbst, was die Akteure zu den Herausforderungen bei der Analyse und Indizierung von Dokumenten sowie ihren Erfolgen in diesem Bereich zu berichten haben und woran die beiden Firmen gemeinsam arbeiten, um die individuellen Bedürfnisse der Benutzer noch besser abzuholen.
Was ist die semantische Volltextsuche im E-Safe von DSwiss?
Da die in den E-Safes von DSwiss hinterlegten Daten sowohl dokumentenspezifisch wie auch benutzerspezifisch verschlüsselt werden, gestaltet sich das Durchsuchen des Tresors als grössere Herausforderung. Mit Hilfe von Karakun wurde daher an einer Lösung gearbeitet. Herausgekommen ist Smart Find: eine neuartige komfortable mehrsprachige semantische Volltextsuche, über welche die Kunden nun direkt den Inhalt ihrer verschlüsselten Dokumente durchsuchen können. Dabei wurde zusätzlicher Mehrwert geschaffen: Jedes Dokument wird einer Inhaltsanalyse auf Personennamen, Orte, Organisationen und weitere relevante Begriffe des Suchindexes unterzogen. Ausserdem wird der Dokumenttyp automatisch bestimmt und Rechnungen, Verträge, Gebrauchsanweisungen, Lebensläufe etc. erkannt. Dadurch werden Inhalte einfacher, vollständiger, genauer und effizienter gefunden.
Infos zur Konferenz SwissText und KONVENS
Die SwissText wurde 2016 durch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ins Leben gerufen und bringt Textanalyse-Experten aus Wirtschaft und Forschung zusammen. Die KONVENS wird seit 1992 regelmässig veranstaltet und befasst sich mit allen Bereichen der Verarbeitung natürlicher Sprache. In diesem Jahr fanden die beiden Konferenzen erstmals zusammen statt. Das Hauptziel der Veranstaltung war dabei, Praktiker und Forschende mit Sitz in der Schweiz zusammenzubringen, um eine Übersicht der existierenden Lösungen und Anwendungen auf dem Gebiet der Textanalyse und der Verarbeitung natürlicher Sprache aufzuzeigen und sich Ideen für neue und innovative Projekte zu überlegen.