Kundenbindung+
Durch die Verwaltung von digitalen Vermögenswerten (Daten) binden Sie Ihre Kunden langfristig an Ihr Unternehmen.
Der persönliche digitale Safe ist die sicherste und einfachste Möglichkeit für Endkunden, ihre digitalen Wertsachen langfristig zu schützen.
Seit Jahrhunderten sind die Banken die Beschützer
der materiellen Vermögenswerte. Durch die Digitalisierung entsteht nun die einmalige Chance, zudem die Rolle des Beschützers von digitalen Vermögenswerten – also Daten – zu übernehmen. Durch Ihr Image und Ihre Sicherheitsmechanismen haben Finanzdienstleister eine sehr aussichtsreiche Position; denn Ihr Geschäftsmodell hebt sich speziell in Bezug auf den Privatsphärenschutz von vielen anderen Unternehmen ab.
Der eSafe, auch digitaler Safe, digitaler Tresor oder digitales Schliessfach, ist eine technisch besonders geschützte IT-Infrastruktur, die Banken, Versicherungen oder andere Finanzunternehmen ihren Kundinnen und Kunden über das Internet zur Verfügung stellen. Als digitales Äquivalent zum physischen Bankschliessfach ist der eSafe ein Aufbewahrungsort digitaler Vermögenswerte, insbesondere von personenbezogenen Dateien und Dokumenten, aber auch von anderen schützenswerten Daten wie beispielsweise Passwörtern.
Durch die Verwaltung von digitalen Vermögenswerten (Daten) binden Sie Ihre Kunden langfristig an Ihr Unternehmen.
Dank unserem breiten Service-Portfolio schaffen wir unzählige Interaktionen zwischen Ihren Kunden und Services.
Unsere Services optimieren Prozesse, senken Kosten und leisten durch ihre papierlose Form einen Beitrag für die Umwelt.
Der Privatsphärenschutz der Daten Ihrer Kunden ist unser zentrales Nutzenversprechen. Daher verfolgen wir eine strenge Zero-Knowledge-Policy. Diese gewährleistet, dass selbst DSwiss niemals Zugriff auf die Login-Informationen Ihrer Kunden hat.
Die Dokumente und Dateien werden in zwei zertifizierten Datenzentren in der Schweiz gespeichert, welche die strengen Anforderungen der FINMA erfüllen.
Mit dem Disaster-Recovery-Management werden alle Dokumente Ihrer Kunden dreifach gespiegelt und in zwei Datencentern hinterlegt.
In beiden Datenzentern betreibt DSwiss eine eigene Server-Infrastruktur durch eigene System-Engineers nach den Sicherheitsvorgaben von NIST BSI. Die Überwachung erfolgt rund um die Uhr und jeden Tag.
Führende Sicherheitsexperten prüfen regelmässig die Systemanfälligkeit und gewährleisten so unsere Systemintegrität.
DSwiss verschlüsselt alle Daten Ihrer Kunden mit hochsicheren und weltweit anerkannten Verfahren. Mittels PBKDF#2 (RFC 2898) werden die notwendigen Schlüssel direkt aus dem Passwort Ihrer Kunden berechnet, dies schützt die digitalen Postfächer Ihrer Kunden besser vor Eindringlingen.
Kryptografische Standards
Als kryptografische Standards dienen AES-256 und RSA-2048. Beim Versenden werden die Daten per HTTPS und AES-256 zweifach verschlüsselt. So bleiben die Daten selbst dann geschützt, wenn der HTTPS-Schutz angegriffen wird, etwa bei sogenannten Man-in-the-Middle-Attacken in Internet-Cafés oder Flughäfen.
Transparente Krypto-Architektur
Eine mehrstufige Krypto-Architektur verschlüsselt in der digitalen Postbox Ihres Kunden alle gespeicherten Informationen. Unseren Ansatz haben wir in einem wissenschaftlichen Aufsatz offengelegt und mehrfach extern prüfen lassen.