Alexander Sommer wird neuer CEO der DSwiss AG
Die DSwiss AG leitet mit der Ernennung von Alexander Sommer als neuen CEO per 1. September 2023 die nächste Wachstumsphase des IT-Unternehmens ein.
WeiterlesenEuropean Data Protection Seal: Das neue europäische Datenschutz-Zertifikat erklärt
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist komplex und nicht immer leicht zu verstehen – sowohl für Unternehmen als auch für ihre Kundschaft. Mit dem European Data Protection Seal soll nun ein freiwilliges Zertifikat für mehr Klarheit sorgen.
WeiterlesenDigitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen und Stolperfallen
Die Auswirkungen von KI-unterstützter Forschung und Diagnosen auf das Gesundheitswesen sind bahnbrechend. Der Artikel gibt Einblicke in die Erfahrungen Estlands, Dänemarks und Finnlands sowie die aktuellen Entwicklungen in der Schweiz und Deutschland. Datenschutz, Datensicherheit und technologische Anforderungen werden intensiv diskutiert.
WeiterlesenNIS 2: Die neuen EU-Regeln zur Cybersicherheit erklärt
Die Europäische Union setzt strengere Regeln zur Cybersicherheit um. Hunderttausende Betriebe sind betroffen. Und nicht nur die: Auch Partnerunternehmen und Lieferketten sollen sicherer werden. Wir stellen die neue Richtlinie «NIS 2» vor.
WeiterlesenAI Act: Warum die EU kritisch auf KI-Tools wie ChatGPT schaut
KI-Angebote haben in den letzten Monaten für viel Wirbel gesorgt. Während ihre Potenziale enorm sind, gibt es zugleich Gefahren und berechtigte Kritik. Die EU plant mit dem «AI Act» ein Gesetz, das hier für klare Regeln sorgen soll. Allzweck-KIs wie ChatGPT bereiten den Politikern allerdings Kopfzerbrechen.
WeiterlesenE-ID: Eine Erfolgsgeschichte zusammen mit DSwiss und SecureSafe?
Sowohl die EU als auch die Schweiz planen eine neue Generation der E-ID. Wir erklären die Chancen und Risiken zu diesem Grossprojekt.
WeiterlesenCLOUD Act und Co: Wie vertrauenswürdig sind US-Cloud-Angebote?
Cloud-Angebote aus den USA sind beliebt, haben aber beim Thema Datenschutz einen erheblichen Makel: US-Behörden haben weitreichende Rechte, auf dort gespeicherte Informationen zuzugreifen, selbst wenn die Server zum Beispiel in Europa stehen. Warum das gerade für Unternehmen problematisch ist, erklärt dieser Beitrag.
WeiterlesenBiometrie: Sehr viel mehr als nur Fingerabdruck- und Gesichtserkennung
Menschen anhand ihres Fingerabdrucks oder ihrer Gesichtsgeometrie zu erkennen, ist alltäglich geworden. Forscher entwickeln zugleich weitere Verfahren, um Personen an Eigenschaften ihres Körpers oder ihres Verhaltens zu erkennen. Das kann nützlich sein, alarmiert aber auch Datenschützer.
WeiterlesenSecureSafe und DSwiss nicht von log4j Sicherheitslücke betroffen
DSwiss verwendet log4j nicht als Standard-Logging-Framework. Somit können wir bestätigen, dass unsere Services (SecureSafe, eSafe-Instanzen und Backend-Services) nicht von der log4j Sicherheitslücke betroffen sind.
WeiterlesenAutomatisierte Gesichtserkennung: Warum laufen Datenschützer dagegen Sturm?
Wenn sich über automatisierte Gesichtserkennung Verbrechen verhindern lassen, klingt das gut. Was ist aber mit dem Missbrauchspotenzial dieser Technologie?
WeiterlesenLive und persönlich: DSwiss an der Money20/20
Die grösste Fintech Messe Europas ist zurück – und wir sind dabei! Vom 21. bis 23. September präsentieren wir uns mit einem Stand auf der Money20/20 in Amsterdam. Wir freuen uns, endlich wieder live in Erscheinung zu treten – und freuen uns auf persönliche Kontakte und Gespräche.
WeiterlesenDigital Banking: Kundenansprüche steigen – die Kosten auch
Wenn es um komplexe Bankangebote wie Beratungs- und Finanzierungsleistungen geht, stehen die Finanzinstitute vor einem Dilemma: Nicht nur der Kostendruck steigt, auch die Ansprüche der Kunden werden höher. Aktuelle Studien geben Hinweise auf mögliche Auswege.
WeiterlesenEnde des «Privacy Shield»: Datenschutzbehörden gehen in die Offensive
Wer als europäisches Unternehmen noch immer US-Internetdienste ohne weitere Überprüfung oder Änderung nutzt, setzt sich einem erhöhten Bussgeldrisiko aus. Das gilt besonders in Deutschland, denn Datenschutzbehörden in der Bundesrepublik haben inzwischen angekündigt, eigene Ermittlungen einzuleiten.
WeiterlesenDeepfakes als Sicherheitsrisiko: Was steckt dahinter?
«Deepfakes» bringen Täuschungen auf ein neues Level: Die Stimme und sogar das Gesicht einer Person lassen sich damit automatisiert nachahmen. Das hat Konsequenzen für Sicherheitsmassnahmen und ermöglicht nicht zuletzt neue Formen des Phishing.
WeiterlesenDebatte: Braucht es Hintertüren für Polizei und Co. in verschlüsselten Diensten?
Alltägliche Dienste wie Messenger sind heute so gut geschützt wie früher nur brisante Dokumente. Das hilft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. Das hilft allerdings ebenso Kriminellen und Terroristen. Wie ist mit diesem Zwiespalt umzugehen? Das ist eine laufende Debatte, die wir hier erklären möchten.
WeiterlesenVZ Depotbank baut digitales Angebot mit DSwiss aus
Die VZ Depotbank verfügt mit dem VZ Finanzportal über eine der innovativsten All-in-One-Lösungen für den Zahlungsverkehr via E-Banking, die Verwaltung von Versicherungen oder die sichere Ablage des Testaments. DSwiss freut sich, das VZ-Angebot mit E-Safes und digitalen Postfächern zu erweitern und für die Kunden der VZ Depotbank ein noch breiteres Angebot zu schaffen.
WeiterlesenDigitaler Nachlass: Sicher vorgesorgt mit SecureSafe
«SecureSafe», der Schweizer Cloud-Dienst für höchste Ansprüche an den Privatsphärenschutz, hat die digitale Nachlassverwaltung komplett neu entwickelt und mit spannenden Funktionen für die Zukunft ausgerüstet. Dadurch ist die digitale Nachlassplanung in wenigen Mausklicks erledigt – mit wenig Aufwand für den Anwender, aber eminent wichtig für das persönliche Umfeld.
WeiterlesenDatenschutz ist wichtiger denn je: Tipps für die Praxis
Mit dem «Datenschutztag» am 28. Januar soll mehr Bewusstsein für dieses Thema geschaffen werden – sowohl bei Unternehmen als auch bei Endanwendern. Wie wichtig es ist und was Sie gegen Angriffe unternehmen können, fassen wir hier zusammen.
WeiterlesenWhatsApp und die Alternativen: Wie vertrauenswürdig sind Messenger?
WhatsApp steht dieser Tage (erneut) im Kreuzfeuer der Kritik. Die Abwanderungswelle zu alternativen Messengern war dabei gross genug, um eine Reaktion des Facebook-Konzerns hervorzurufen. Zugleich zeigt sich beim genaueren Hinsehen, dass auch WhatsApp-Alternativen ihre Probleme haben, die man vor einem Wechsel kennen sollte.
WeiterlesenCloud Jacking: Wenn die «Internetwolke» zum Angriffsziel wird
Ohne Cloud-Dienste sind viele Abläufe in der modernen Arbeitswelt gar nicht denkbar oder zumindest deutlich umständlicher. Zugleich ist «die Wolke» ein überaus lohnendes Ziel für Hacker oder auch Erpresser. Lesen Sie hier wie die Angriffswege aussehen und welche Gegenmassnahmen möglich sind.
WeiterlesenSpear Phishing, Whaling und Co.: Die Angriffe werden ausgefeilter
Die Zeiten, in denen gefälschte Login-Seiten und E-Mails leicht zu erkennen waren, sind längst vorbei. «Phishing»-Attacken werden immer raffinierter. Manche zielen gar nur noch auf eine einzige Person. Wie sie funktionieren und was gegen sie hilft, erklären wir in diesem Beitrag.
WeiterlesenDSwiss setzt starkes Wachstum fort
Die Nachfrage nach den digitalen Service-Dienstleistungen der Schweizer DSwiss AG hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Die Zahl der Mitarbeitenden des eSafe-Anbieters hat sich seit 2019 fast verdoppelt und bis Ende Jahr sollen in der Schweiz bis zu 15 weitere neue Stellen geschaffen werden.
WeiterlesenIoT und Datenschutz: Wenn das Smart Home mithört
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) wächst und im gleichen Atemzug wächst die Menge der Daten, die IoT-Geräte und Server erfassen, speichern und verarbeiten. Das ist ein Datenschatz, der Begehrlichkeiten weckt und der manchmal überraschende Informationen preisgeben kann.
«Privacy Shield» ungültig: Wie geht es jetzt weiter?
Wer als Unternehmen personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet
und zugleich auf US-Anbieter zurückgreift, steckt nach dem Ende des
«Privacy Shield» in einem Dilemma: Aktuell gibt es kaum eine
rechtssichere Möglichkeit dafür. In diesem Beitrag erklären wir die
derzeitige Lage.
DSwiss und Karakun geben einen Einblick in die semantische Volltextsuche
Im Rahmen der Konferenz «SwissText und KONVENS 2020» stellten Tobias Christen (DSwiss), Holger Keibel (Karakun) und Elisabeth Maier (Karakun) die semantische Volltextsuche für verschlüsselte Umgebungen vor.
SwissCovid App: Helfen Sie mit und laden Sie sich die App herunter
Seit Ende Juni ist die SwissCovid App in den App Stores erhältlich.
Sie soll zu einer besseren Nachvollziehbarkeit und somit Unterbrechung
von Infektionsketten beitragen, womit sie hilft, eine exponentielle
Ausbreitung von Covid-19 zu verhindern. Als Service-Dienstleister mit
unserem Fokus auf Privatsphärenschutz haben wir uns die App genau
angeschaut und empfehlen sie uneingeschränkt.
AES-Verschlüsselung: Einst Spionage-Abwehr, heute unverzichtbarer Schutz für alle
Der Verschlüsselungsstandard AES wird in den USA für Dokumente mit höchster Geheimhaltungsstufe genutzt, findet sich aber ebenso in vielen alltäglichen Anwendungen. Ungewöhnlich ist dabei, wie es zu diesem Standard kam. Wir zeichnen die Entstehungsgeschichte hier nach.
WeiterlesenAnti-Coronavirus-Apps: Die Chancen und Risiken der Kontaktverfolgung
Kann uns Technologie aus der Pandemie-Starre heraushelfen? Eine automatisierte Kontaktverfolgung wird zumindest als ein Werkzeug dafür angesehen. In diesem Artikel erklären wir die Kritik an der Idee und wo die Grenzen der eingesetzten Technik liegen.
WeiterlesenHome-Office als Sicherheitsrisiko: Tipps für die Absicherung
Home-Office-Lösungen wurden vielerorts überhastet eingerichtet, um die Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Vor allem für die IT-Sicherheit ein Alptraum. Wie Sie typische Risiken jetzt minimieren können, erklären wir in diesem Beitrag.
WeiterlesenSicheres Home-Office mit SecureSafe
Der hochsichere Schweizer Online-Speicher SecureSafe unterstützt Firmen bei der Suche nach einer raschen Lösung, damit ihre Mitarbeitenden die Dateien und Informationen auch von ihren Heimbüros aus sicher miteinander teilen können.
WeiterlesenDigitalisierung und die Chancen für Banken
Der Trend hin zu digitalen Angeboten und Services birgt gerade für traditionsreiche Banken neue Chancen, wie wir in diesem Beitrag zeigen möchten. Sie müssen dafür die veränderten Kundenerwartungen verstehen und nicht zuletzt die Rolle ihrer Filialen neu erfinden.
WeiterlesenChoice Overload: Warum simpel so oft gewinnt
Wer mehr bietet, verkauft am Ende weniger: Verschiedene Studien haben diesen scheinbaren Widerspruch belegt. Die Ursache: Wer es zu gut meint, kann seine Interessenten überfordern. Es wird dann zu schwer eine Entscheidung zu treffen. Wie Sie dem entgegenwirken, erklären wir in diesem Beitrag.
WeiterlesenSicherheitsfaktor Mensch: Die 5 grössten Einfallstore und wie man sie absichert
Die besten Sicherheitsmassnahmen können wirkungslos sein, wenn der Angriff von innen kommt. Die Problemfelder reichen von Schadsoftware in E-Mails bis hin zum Social Engineering. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie Sie sich gegen solche Fälle schützen.
WeiterlesenBlueCare und DSwiss revolutionieren die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten
Die beiden IT-Unternehmen BlueCare und DSwiss lancieren gemeinsam den «Medical Safe» – den hochsicheren Online-Speicher für Gesundheitsdokumente. Dank des Medical Safe können Ärzte ihren Patientinnen und Patienten die medizinischen Dokumente in digitaler Form und mehrfach verschlüsselt zustellen.
WeiterlesenIst Ihre mobile Bankerfahrung schon phygital?
Laut einer von PwC 2018 durchgeführten Umfrage unter Kunden, die digitales Banking nutzen, ziehen die Bankkunden es zunehmend vor, für verschiedene Bankdienstleistungen ihr Mobiltelefon zu verwenden. Sie erwarten jedoch, dass sich die digitalen und physischen Dienstleistungen in Echtzeit ergänzen.
WeiterlesenDenken Sie benutzerorientiert! Auf der Finovate Europe 2019 zeigen wir Ihnen, wie es geht
Finovate Europe ist eines der bedeutendsten Ereignisse im Bankgewerbe. Deshalb sind wir besonders stolz, dieses Jahr bereits zum dritten Mal in Folge dabei zu sein.
WeiterlesenDie 3 modernen Bankkundentypen
Laut einer Accenture-Studie von 2017 lassen sich die heutigen Bankkunden in drei verschiedene Persönlichkeitstypen einteilen: Nomaden, Jäger und Qualitätssuchende. Die Studie verdeutlicht, dass Banken Echtzeit-Synergien zwischen digitalen und traditionellen Dienstleistungen erzeugen müssen.
WeiterlesenWas sich Bankkunden von der Digitalisierung erhoffen
Heutzutage möchten Bankkunden ihre Bankgeschäfte jederzeit und überall abwickeln können. Gleichzeitig steht aber auch der persönliche Kontakt zur Bank weit oben auf der Wunschliste. Dies stellt die Finanzdienstleister vor grosse Herausforderungen, weil sie ihre Dienstleistungen neu erfinden müssen, um allen Erwartungen gerecht zu werden.
WeiterlesenWhitepaper: Die Datenschutz-Grundverordnung im Überblick
Da das Thema DSGVO/GDPR sehr komplex ist, hat die DSwiss AG für interessierte Unternehmen eine gut verständliche Zusammenfassung in Form eines Whitepapers erstellt, welche die wichtigsten Konzepte und Anforderungen thematisiert.
WeiterlesenDSwiss erweitert digitale Safes mit Workflow-Modul für Kundenberater
Das Schweizer Fintech-Unternehmen DSwiss baut das Dienstleistungsangebot für Finanzdienstleister aus: In Zukunft können die digitalen Safes mit einem zusätzlichen Modul für die verschlüsselte Kommunikation zwischen Kundenberatern und Kunden ausgestattet werden.
WeiterlesenDSGVO: Neue EU-Verordnung regelt den Umgang mit Kundendaten
Am 28. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (Englisch: GDPR) in Kraft. Das neue Regelwerk bestimmt einerseits, in welcher Form Unternehmen personenbezogene Daten schützen müssen, andererseits wie der freie Datenverkehr geregelt werden soll.
WeiterlesenDSwiss lanciert Weltneuheit – die intelligente Suchfunktion für verschlüsselte Daten
Das Schweizer Fintech-Unternehmen DSwiss erweitert seine digitalen Schliessfächer mit einer neuartigen, komfortablen Suchfunktion für verschlüsselte Daten.
WeiterlesenSN und DSwiss bündeln Service-Angebot auf dem deutschen Markt
Die beiden IT-Unternehmen S&N und DSwiss werden künftig enger zusammenarbeiten. Die Firmen entwickeln IT-Lösungen für Finanzdienstleister und erweitern durch die Kooperation ihr Dienstleistungsangebot.
WeiterlesenEuropäischer Gerichtshof ebnet digitalen Postfächern den Weg
Digitale Postfächer sind eine spannende Möglichkeit für Finanzdienstleister, Bankdokumente papierlos zu übermitteln. Rückenwind erhält die digitale Lösung auch durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes.
WeiterlesenSecureSafe knackt 1-Million-User-Marke
Der Schweizer Cloud-Speicher «SecureSafe» freut sich über ein kontinuierliches Wachstum. Dank zahlreichen neuen Funktionen und neuen Apps hat der Dienst im Juli 2017 die Grenze von einer Million Nutzern durchbrochen.
WeiterlesenUBS digitalisiert das Schliessfach
Prof. Dr. Andreas Dietrich berichtet auf dem IFZ Retail Banking Blog über das neueste Digitalisierungsprojekt der UBS AG – ein digitales Schliessfach.
WeiterlesenDSwiss integriert eSafe für Finanzdokumente in Avaloq-Banking-Lösung
DSwiss stellt zur Erweiterung der «Avaloq Front», die ein Teil der Gesamtbankenlösung «Avaloq Banking Suite» ist, ein digitales Bankschliessfach und einen mehrfach verschlüsselten eDelivery-Dienst für sensible Bankdaten bereit.
Weiterlesen